Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Psyche ist die Gesamtheit unseres Fühlens, Denkens und Empfindens. Grundsätzlich hat die menschliche Psyche sehr gute Selbstheilungskräfte, die sogenannte „Resilienz“. Es gibt jedoch manchmal Situationen, Veränderungen und Krisen in unserem Leben, die wir mit den bislang vorhandenen Ressourcen nicht mehr (alleine) bewältigen können. In diesen Fällen können sich Symptome entwickeln, die sich über einen längeren Zeitraum (Wochen, Monate bis Jahre) manifestieren können. Entscheidend dabei ist der Leidensdruck bei Ihnen, bei Ihrem Kind und in ihrer Familie und die Ausprägung der Beeinträchtigung im Alltag, in der Schule oder Ausbildung, im sozialen Leben als Folge dieser Symptome. In einem persönlichen Gespräch schaue ich gern mit Ihnen und Ihrem Kind noch einmal individuell und ganzheitlich auf Probleme und Ressourcen, um die Notwendigkeit einer psychiatrischen Abklärung oder Behandlung einschätzen zu können.
Meine Muttersprache ist deutsch. Da ich seit 10 Jahren in der Schweiz lebe, verstehe ich Schweizerdeutsch problemlos. Die Behandlung kann außerdem auf Englisch durchgeführt werden. Für alle weiteren Sprachen bringen Sie bitte eine Ihnen vertrauenswürdige Person mit zum Gespräch, welche für Sie übersetzen kann. Es ist wichtig, dass Ihrem Kind, um welches es ja in der Behandlung in erster Linie gehen soll, nicht die Dolmetscheraufgabe übertragen wird, damit es sich ganz auf sich selbst konzentrieren darf.
Als Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie sind meine Leistungen von der Grundversicherung abgedeckt.
Je nach Versicherungsmodell ist eine Zuweisung von Ihrem Kinderarzt oder Hausarzt notwendig. Es empfiehlt sich daher, dies vor dem Erstgespräch abzuklären und gegebenenfalls eine Überweisung beim behandelnden Arzt zu erbitten.
Zum Erstgespräch kommen nach Möglichkeit beide Elternteile zusammen mit ihrem Kind. Gerne können auch mehrere wichtige Personen mitkommen. Auch bei älteren Jugendlichen hilft es oft, verschiedene Sichtweisen am Anfang zusammenzutragen.
Teile des Gesprächs können auch alleine mit mir geführt werden. Wenn dies der Wunsch ist, geben Sie oder geben die Jugendlichen einfach am Anfang des Gesprächs Bescheid.
Das Erstgespräch dauert 60 Minuten und dient dazu, dass wir uns gegenseitig kennenlernen, Sie Ihre Anliegen formulieren können und ich Ihnen mein Angebot und meine Arbeitsweise näherbringen kann. Im Anschluss können wir die weitere Behandlung planen und miteinander abstimmen.
Die ärztliche Schweigepflicht ist die gesetzliche Verpflichtung von Ärzten, alle Informationen über Patienten vertraulich zu behandeln, die ihnen in ihrer Eigenschaft als Arzt anvertraut wurden. Sie schützt die Privatsphäre und das Selbstbestimmungsrecht der Patienten. Bei einem Verstoß drohen strafrechtliche, berufsrechtliche und zivilrechtliche Konsequenzen. Sie ist grundlegend für das Vertrauen zwischen Patient und Arzt, um eine offene Kommunikation zu ermöglichen. Sie dient dem Schutz der Privatsphäre und verhindert die Weitergabe von Informationen über den Gesundheitszustand an den Arbeitsplatz oder an das soziale Umfeld.
Ich händige den Patienten und den beteiligten Erwachsenen Fragebögen aus. Die hieraus gewonnenen Informationen helfen dabei herausfinden, wie sich jemand selbst sieht, aber auch wie andere Menschen ihn einschätzen. Ein ausführliches Anamnesegespräch mit den Eltern über Kinderwunschzeit, Schwangerschaft und bisherigen Entwicklungsverlauf bis heute erlauben weitere Einblicke in mögliche störungsassoziierte Symptome und liefern gleichzeitig wertvolle Hinweise auf Ressourcen, Lösungsansätze und individuelle Bewältigungsstrategien.
Ich führe ausserdem Testungen durch, um zu schauen, was Ihr Kind gut kann und wo es Probleme geben könnte. Dazu gehören z. B. Intelligenz- und Konzentrationstestungen. Es gibt auch Termine, bei denen über bestimmte Themen gesprochen oder sich mit speziellem Therapiematerial beschäftigt wird.
Im Anschluss an die Diagnostik findet gemeinsam mit den Eltern und Patienten ein Beratungsgespräch statt. Empfehlungen, wer und was am besten helfen kann, werden besprochen.
